Heute nun weiter gen Norden. Das Wetter bleibt herausfordernd. Ab 1800 ist dann auch die Sonne endlich da.
Wir sind in Nyborg, früher eine bedeutende Hafenstadt, bevor die große Beltverbindung / – Überquerung von den Dänen gebaut wurde.
Die Details muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen:
Bauzeit : 1988 bis 1998 (der Bau des Stuttgarter Bahnhofs dauert schon 14 Jahre)
Kosten: 5 Mrd. € (der Stuttgarter Bahnhof ist schon bei 11 Mrd. €)
(Berliner Flughafen übrigens: 14 Jahre und 7 Mrd.)
Einweihung der Eisenbahnstrecke: 1997
Einweihung der Autobahnstrecke: 1998
Länge: Ca. 23 km
Westbrücke: 6,6 km lang und aus 63 Brückenpfeilern bestehend
Ostbrücke: 6,8 km lang mit einer freien Spannweite von 1.624 m. Somit ist sie die weltweit fünftegrößte Hängebrücke
Tunnel: 8 km lang und somit Europas zweitlängster Tunnel unter Wasser
In Nyborg sind die Hafenanlagen alle verschwunden. Industriehafen braucht keiner mehr. Fähren auch nicht. Moderne Wohnquartiere am Wasser sind entstanden. Wir sind bewusst nicht in den Yachthafen eingelaufen, sondern haben uns vor die Wohnzimmer der Nyborger gelegt.
Das Nyborg Schloss stammt aus der Zeit um 1200. Waldemar der Sieger stellte Schloss Nyborg von 1209-1210 fertig, aber er ist vor allem als der König bekannt, der die Gesetzesordnung „Jütisches Recht“ einführte. Das Schloss erhielt eine solche Kapazität, dass es als Ort der Zusammenkunft für das damalige Parlament, Danehof, genutzt wurde. In seiner Zeit wuchs auch Anfang des 13. Jahrhunderts eine richtige Stadt um das Schloss herum heran
Der älteste Teil des Kaufmannshauses wurde im Jahre 1601 erbaut – und das ganze Gebäude repräsentiert ein schönes Beispiel, wie die Kaufmannshäuser damals aussahen. Toll zu sehen, wie das hier auch alles erhalten wird. Nyborg hat Stadtrecht seit 1271.
Weitere Eindrücke:

Ihr könnt uns verfolgen hier unter folgendem Link in unserem LiveLogbuch.
Wetter: durchwachsen, Schauerböen, abends kam die Sonne 🌞 raus für Sightseeing.,
Sonne: ab 1700
Segeln: super bei 5 Windstärken