Tag3 Marstal

Üblicherweise hat man nie Zeit, auch nicht im Urlaub, weil man ja ständig irgendwo hin muss, weil man doch keine Zeit hat.  Beim Segeln ist der Plan keinen Plan zu haben, weil das Wetter bestimmt den Plan und das lässt sich nur bedingt in die Karten schauen 👀.  Das entschleunigt ungemein. Welcher Tag war noch mal heute? Und das nach drei Tagen Urlaub. 

Heute Nacht hat es so richtig geschüttet. Wir haben bis fast neun geschlafen 😴. Lecker Porridge zum Frühstück, Brot gebacken und dann riss der Himmel auf und wir sind auf zum nächsten Hafen. Inselhopping heißt das wohl. 

Wir sind in Marstal. Ich denke da gleich an Pferdestall, aber das wird in Altdeutsch Marstall geschrieben.

Marstal hat eine lange Hafenhistorie. Bis zu 400 Segler lagen hier Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts. Jahrzehntelang hatten die Marstaler in Kopenhagen um den Bau eines Hafens gebeten, aber in der Hauptstadt stellte man sich stur. Vielleicht galt den Kopenhagenern der Schifferort Marstal als ein unliebsamer Konkurrent, denn hier waren in der Blütezeit des Ortes mehr Segelschiffe beheimatet als in der dänischen Metropole. 1825 war die Geduld der Marstaler schließlich erschöpft und sie „zeigten es den Herren aus Kopenhagen“. Über mehrere Winter wurden mit Muskelkraft und Pferdestärken große Findlinge über das Eis gezogen und an der Stelle liegen gelassen, wo sie den Hafen begrenzen sollten.

 

Die Ballast Bar und Butik am Fährhafen ist eine Empfehlung. Aperol Spritz oder Socken, geht alles.


Ihr könnt uns verfolgen hier unter folgendem Link  in unserem LiveLogbuch.

Morgen soll olles Wetter sein. Oll meint Regen oder Starkwind. Morgen ist Regen. Sieht also nach Hafenbleibe aus, Tschüssi.


Wetter: fing mies an mit Regen und zu viel Wind in Bagenkop, wurde am Nachmittag richtig schön mit Sonne ☀️ 

Sonne: am Nachmittag

Segeln: super bei  4 Windstärken

Tag2 Bagenkop

Wir hatten heute einen krassen Start in den Tag: Doppelregenbogen und tolles Licht um 05:30

Wir wollten nun heute endlich rüber nach Dänemark. Das ist immer ein großer Sprung, ca. 35 nm also ca.60km und so eine Segelyacht ist kein Rennpferd. Doof 🤪 ist, wenn mitten auf dem Teich, also der Ostsee der Windmotor ausfällt. Wir mussten also auf halben Wege  den Diesel anwerfen. 0630 Ablegen, 1500 Anlegen in Bagenkop. Spannend, aufregend beim ersten Mal die Durchfahrt unter der Fehmarnsundbrücke mit 22m lichte Höhe. Mit 18m Mast hat man kurz den Eindruck nicht durch zupassen. 

In Bagenkop war es sooooo warm, da war gleich der Sprung in die Ostsee Pflicht und kurzer  SUP-Ausflug war dann die Kür.

Bagenkop, haben wir gelernt, war zu Zeiten von Duty Free ein beliebter Ausflugshafen: Kiel – Bagenkop – Kiel. Zollfreier Einkauf. 1999 war Schluss und alle anderen Versuche den Fährbetrieb aufrecht zu erhalten endeten ohne Erfolg in 2003. 

Ihr könnt uns verfolgen hier unter folgendem Link  in unserem LiveLogbuch.


Wetter: fing wolkig an und wurde sonnig und warm,

Sonne: pur am Nachmittag

Segeln: schwach anfangen, stark nachlassen

Tag 1 Burgtiefe

Wir sind in Burgtiefe gelandet. Ein gemütlicher Segeltag. Wir sind nach diversen Anlegemanövern (Übung und Eingrooven) erst am Nachmittag los.

Burgtiefe ist schon speziell. Hochhäuser am Strand, Plattenbauten und Bungalows in der ersten Reihe.   Moderner Yachthafen in zweiter Reihe .das ganze Ensemble steht unter Denkmalschutz und entstand in den 60 er Jahren nach Entwürfen des dänischen Architekten Arne Jacobsen

“Wirklich sehr gute Architektur, die gehegt und gepflegt werden sollte!”

”Wirklich, wirklich hässliche Architektur !”

”Wirklich tolle nordische Architektur ohne Schnörkel und mit klarer Kante”

sind  zeitgenössische Kommentare.  

Kann man so oder so sehen, aber alles ist sehr gepflegt. Unser Lieblingsplatz befindet sich an der Einfahrt zum Hafen. Hier kann man den Tag ausklingen lassen, bei einem kleinen Aperol Spritz und aufs Meer glotzen. 

 

Ihr könnt uns verfolgen hier unter folgendem Link  in unserem LiveLogbuch.


Wetter: perfekt für den Einstieg

Sonne: pur

Segeln: super bei  3 Windstärken

Unser Boot

Dehler 34: Punto

Liegeplatz Heiligenhafen-Grossenbrode
Länge ü.a. 10,70 m
Breite 3,60 m
Tiefgang 1,95 m
Bootsrumpf GFK
Motor 30 PS
Vorsegel 27,50 qm
Groß 37,50 qm
Kabinen 2
Kojen 4
Zulassung max. 6 Pers.
Erstwasserung 2022-24
Tanks: Diesel 160 l, Wasser 210 l, Fäkalientank
Grundriss und Kojenaufteilung Dehler 34
Anker: CQR-Anker, Kette/Leine, Heckanker, elektrische Ankerwinsch
Winschen: Fallwinschen selbstholend, Genuawinschen 2- Gang selbstholend
Elektrik: 220 V- Landanschluss, Ladegerät, elektrische Bilge- und Druckwasserpumpe, Radio/CD
Navigation: Kompass, Echolot, Logge, Windex, UKW-Seefunk mit DSC, Kartenplotter, Seekarten, Hafenhandbücher, Navigationsbesteck, Handpeilkompass, Fernglas, Autopilot
Sicherheit: Rettungsinsel, Rettungsringe, Schwimmwesten und Lifebelts, Bootsmannsstuhl, Feuerlöscher, Seenotraketen, Nebelhorn, Taschenlampe, Handlenzpumpe
Pantry: Gasherd mit Backofen, Spülbecken, Kalt- und Warmwasser, Kühlschrank, Pött und Pann
Weiteres: Fender, Festmacher, Bootshaken, Radsteuerung, Heizung, Lattengroß mit Lazybag
 

Ihr könnt uns verfolgen hier unter folgendem Link  in unserem LiveLogbuch.